
Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Umwelt, gute Unternehmensführung und Soziales sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags von JELGAVAS TIPOGRĀFIJA. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über unsere Maßnahmen, die Überprüfung von Prozessen sowie Verbesserungen, die im Rahmen unserer Möglichkeiten umgesetzt werden. Unser Ziel ist es, in diesem Bereich Transparenz und eine verantwortungsvolle Kommunikation mit Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
Treibhausgasemissionen
Unter Anwendung der Emissionsberechnungsmethode ClimateCalc wurde festgestellt, dass 2024 das Unternehmen 5.384 Tonnen Emissionen der CO₂-Äquivalente verursacht hat. Der Großteil dieser Emissionen stammt aus drei Hauptquellen:
- Beschaffung von Papier als Rohstoff, einschließlich Herstellung und Transport;
- Entwicklung von Druckformen, einschließlich Herstellung, Lieferung und technologischer Vorbereitung für den Druckprozess;
- Auslieferung der fertigen Produkte an die Kunden.
Um diese Emissionsquellen schrittweise zu reduzieren, haben wir für jede Quelle einen Aktionsplan erarbeitet. Uns ist bewusst, dass nachhaltige Lösungen nicht immer sofort umsetzbar oder einfach zu implementieren sind, dennoch sind wir überzeugt, dass dies der einzig ethisch vertretbare Weg ist, wenn wir weiterhin ein Produkt herstellen wollen, auf das wir stolz sind.
Unser Ziel ist es, Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern sie, wo immer möglich, vollständig zu vermeiden.
Energie
Elektrizität
2023 haben wir unseren eigenen Solarpark errichtet und am 1. Dezember des gleichen Jahres in Betrieb genommen. Die installierten 914 Solarmodule erzeugen eine Gesamtleistung von 502 kW. Die vom Park erzeugte Strommenge deckt 23-24 % des jährlichen Gesamtverbrauchs unserer Produktionsstätte.
2024 war das erste volle Betriebsjahr des Solarparks, in dem insgesamt 486.133 kWh Stromenergie erzeugt wurde. Davon wurden 397.765,68 kWh für den Eigenbedarf der Produktionsstätte verwendet, was 19 % des gesamten Stromverbrauchs der Produktionsprozesse des Unternehmens im Jahr 2024 entspricht. Der überschüssige Strom wurde ins öffentliche Netz eingespeist.
Den zusätzlich für die Produktion benötigten Strom bezieht das Unternehmen von der AS Latvenergo und setzt damit die seit Mai 2021 eingeführte Praxis fort, ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
Wir legen großen Wert nicht nur auf die Herkunft der Elektrizität, sondern auch auf deren rationelle und sparsame Nutzung. Dies wird durch die Verleihung des Labels „Energovienoti“ im Rahmen des vom Institut für Umweltschutz und Wärmesysteme (VASSI) der Technischen Universität Riga umgesetzten Projekts Ende 2023 bestätigt.
Heizung
Die Beheizung der Produktionsstätte und der Büroräume erfolgt über ein unternehmenseigenes Heizwerk, und dieses betreibt man mit Holzhackschnitzeln – einer erneuerbaren Energiequelle. Fossile Rohstoffe werden weder für die Heizung noch für die Produktionsprozesse verwendet.
Wärmerückgewinnung
Alle Lüftungsanlagen der Produktionsstätte sind mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, wodurch ein Teil der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen und zur Energieeinsparung genutzt wird. Im Produktionsprozess kommt für verschiedene Anlagen Druckluft zum Einsatz, die mithilfe von Kompressoren erzeugt wird. Die dabei entstandene Wärmeenergie wird zurückgewonnen und in das zentrale Heizsystem eingespeist.
Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse
Die Modernisierung der Produktionsprozesse und die kontinuierliche Erneuerung unseres Maschinenparks sind wichtige Bestandteile unserer Nachhaltigkeitspolitik.
Zur Ergänzung der Nachbearbeitungskapazitäten des Unternehmens wurde Ende 2023 eine digitale UV-Lackiermaschine von Duplo mit Folienapplikationsmodul installiert, wodurch der Bedarf an externen Dienstleistungen in diesem Bereich reduziert wird.
2024 wurde eine neue Digitaldruckmaschine Fujifilm Jet Press 750S angeschafft, die effizientere Bearbeitung kleiner Auflagen ermöglicht und gleichzeitig die Menge an Makulatur, Druckformen und chemischen Abfällen deutlich reduziert.
2025 begann die Implementierung neuer Produktions-IT-Systeme, in deren Entwicklung das Unternehmen mehrere Jahre investiert hat und die eine weitere Automatisierung der Produktionsprozesse ermöglichen. Gleichzeitig wird dadurch die Sicherheit der Unternehmens-, Mitarbeiter- und Kundendaten gestärkt.
Abfallmanagement
Abfälle bilden einen unvermeidlichen Teil der Produktionsprozesse, und die Reduzierung ihres Volumens liegt in der persönlichen Verantwortung des Unternehmens und jedes Mitarbeiters. Wir sorgen für die Sortierung und Übergabe der Abfälle gemäß den Anforderungen für Recycling oder Entsorgung, mit dem Ziel, den Abfallanteil pro Produktionseinheit schrittweise zu senken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Reduzierung der Makulatur und der nicht wiederverwertbaren Abfällen. Im Jahr 2024 konnte die Menge der zu deponierenden Abfälle im Vergleich zu 2023 um 52 % reduziert werden.
Im Alltag fördern wir das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für die Bedeutung der Abfallsortierung nicht nur im Bereich der Produktionsabfälle, sondern auch der Haushaltsabfälle. Zu diesem Zweck stellen wir verständliche Informationen bereit, schaffen komfortable Bedingungen für die Abfallsortierung und ermutigen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Wir organisieren Bildungsbesuche zu Abfalltrennungs- und Deponieanlagen, laden Vertreter anderer Unternehmen zum Erfahrungsaustausch ein und motivieren unsere Mitarbeiter, Ressourcen zu sparen und sie nach Möglichkeit wiederzuverwenden.
Zertifikate
FSC®
Ende 2007 erhielt JELGAVAS TIPOGRĀFIJA als erste Druckerei Lettlands das Lieferkettenzertifikat von FSC® (Forest Stewardship Council). Das bedeutet, dass unsere Kunden für die Herstellung von Büchern und anderen Druckerzeugnissen Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wählen können. Mehr lesen Sie auf der Internetseite von FSC® hier.
Nordic Swan Ecolabel
Das Nordic Swan Ecolabel-Zertifikat bescheinigt die Umweltfreundlichkeit der Produktproduktionsprozesse, bei denen die Natur geschont und weniger Energie verbraucht werden, sowie die Einhaltung strenger Umwelt- und Qualitätsanforderungen für die Produktionsprozesse und das Produkt. Um dieses Zertifikat zu erhalten, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllt werden, wie Materialgehaltsprüfung, Chemikalienzulassung, Raumluftqualität, Emissionskontrolle in Luft, Wasser und Boden, lizenziertes Programm zur Abfallverwertung und -entsorgung, Nutzung erneuerbarer Energiequellen und effizienter Umgang mit Ressourcen. Mehr lesen Sie auf der Internetseite von Nordic Swan Ecolabel hier.
ClimateCalc
Das erstmals im Mai 2022 erhaltene Zertifikat von ClimateCalc bescheinigt die Einhaltung der Anforderungen für die Anwendung der CO2-Emissionsberechnungsmethode durch JELGAVAS TIPOGRĀFIJA. Das Zertifizierungsverfahren wird von der Internationalen Assoziation ClimateCalc gemäß dem Standard des Europäischen Branchenbands Intergraf überwacht, und dies ist der einzige internationale Standard zur Berechnung von CO2-Emissionen in der Druckindustrie. Für die Druckerei bedeutet die Zertifizierung von ClimateCalc eine zahlenmäßige Erfassung und Reduzierung der bei den Produktionsprozessen entstehenden Emissionen, während der Kunde die Möglichkeit erhält, die potenziellen Umweltauswirkungen des Auftrags vor Produktionsbeginn zu bewerten und diese zu reduzieren bzw. zu kompensieren. Mehr lesen Sie auf der Internetseite von ClimateCalc hier.
Powered by Green
Seit Mai 2021 bezieht die Druckerei für ihre Produktionsbedürfnisse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Seit dem 1. Januar 2024 wird Ökostrom von der AS Latvenergo bezogen, was durch das uns ausgestellte Zertifikat „Powered by Green“ bestätigt wird.
Zaļā josta
Das Umweltzeichen „Zaļā josta“ wird Unternehmen verliehen, die sich dem freiwilligen Programm von SIA „Zaļā josta“ zur Verwaltung von gebrauchten Verpackungen oder umweltschädlichen Produkten angeschlossen haben und sich somit für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungsabfällen zu Sekundärrohstoffen einsetzen. Durch die Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus gebrauchten Verpackungen werden nicht nur natürliche Ressourcen geschont, sondern auch die Menge der deponierten Abfälle auf Mülldeponien und Ablagerungsplätzen reduziert. Mehr lesen Sie auf der Internetseite von „Zaļā josta” hier.